Buchkultur Schaukasten | Buchtipps | Geschichte der Klitoris | Julia Pietri | Klitoris | Lesetipps | masturbation | Mit Fingerspitzengefühl | Neue Bücher | Sachbuch | Schaukasten | Weibliche Lust

Julia Pietri

It’s not a Bretzel

von Christa Nebenführ 

8. April 2022

Kleine, feine Anleitung für Frauen, sich in bester Gesellschaft – nämlich mit sich selbst – Lust zu verschaffen.


Will ich das alles wirklich so genau wissen? Ja, ja, und noch einmal ja! Julia Pietri bekennt in ihrem Einleitungstext zum Sachbuch „Mit Fingerspitzengefühl“ freimütig, dass sie in ihrer Heimat Frankreich keinen Verlag für ihr Buch finden konnte, als sie es 2018 zur Veröffentlichung anbot. Sie entschied sich tapfer für die zweischneidige Veröffentlichung im Selbstverlag, und nun, nach 20.000 verkauften Exemplaren innerhalb kürzester Zeit, fragen die Verlage bei ihr an, ob sie es übersetzen dürfen. Für die deutsche Ausgabe hat das Rennen der Verlag Antje Kunstmann gemacht und frau kann ihm und seinen Leser/innen nur gratulieren. Dass die Klitoris, das Organ, das bei biologischen Frauen sexuelle Erregung bis hin zum Orgasmus auszulösen imstande ist, über zwei von außen unsichtbare, bis zu neun Zentimeter lange Ausläufer verfügt, wurde erst 1998 von der australischen Urologin Helen O’Connell entdeckt und beschrieben. Es handelt sich dabei um Schwellkörper, die maßgeblich am Zustandekommen sexueller Lust beteiligt sind.

Wenn frau überlegt, dass auch aufgeklärte Zeitgenoss/innen bis zur letzten Jahrtausendwende davon ausgingen, dass die Klitoris nur dieses knöpfchenartige Gebilde am oberen Ende der Vulva sei, kommt sie schon ins Nachdenken. Die Abbildung des ganzen Komplexes beginnt sich allmählich durchzusetzen, zum Beispiel auf den Kampagnenplakaten auf itsnotabretzel.com.

Julia Pietris Buch ist kein Ratgeber im engeren Sinn, aber ein Ermunterungsbuch. Sie hat neben sachkundiger Fachrecherche 6345 Antworten, die sie im Lauf eines Monats auf ihrem Blog gangduclito.com zugeschickt bekommen hat, analysiert. Dabei spart sie zwar die Ängste und Schuldgefühle, die ihr dort anvertraut wurden, nicht aus, führt aber freudvoll zu den unendlich vielen und unendlich unterschiedlichen Formen des Lustempfindens, inklusive Masturbation zu zweit. Vielleicht gewagt, aber allemal wunderbar schöpferisch ist ihre Assoziation zum weiblichen Intellekt: „Zu Masturbieren bedeutet auch, sich Zeit zu nehmen, nur für sich selbst. Aus meiner Sicht führt das den Gedanken der englischen Schriftstellerin Virginia Woolf weiter, die erklärte, man solle ‚ein Zimmer für sich allein‘ haben, um ungestört von den anderen Familienmitgliedern schreiben zu können.“

Julia Pietri
Mit Fingerspitzengefühl. Kleine Anleitung zur weiblichen Masturbation
Ü: Sina de Malafosse
Kunstmann, 144 S.

Aus der Redaktion

Barockes Schau-Essen

Tradition auf dem Teller

In Neapel soll ein Team aus Künstlern und Köchinnen ein barockes Schau-Essen reinszenieren.

von Michael Schnepf

Thomas Köck

»Österreich muss zugänglich bleiben!«

Ein Gespräch mit Thomas Köck, geführt im August 2024, über offene Browser-Tabs, tote Praktikanten und darüber, was passiert, wenn ein Text plötzlich zum Buch wird.

von Martin Thomas Pesl

Ljuba Arnautović

Leben im Dazwischen

Die Geschichte einer zerrissenen Familie, die vier Generationen zwischen Deutschland, Österreich und Russland umfasst, steht im Zentrum des Romans von Ljuba Arnautović.

von Stefanie Jaksch

Daniela Krien

»Trauer muss durchlitten werden«

»Mein drittes Leben« heißt Daniela Kriens neuer Titel, der von Verlust, Trauer und Wiederauferstehung handelt.

von Dagmar Kaindl

Helena Adler

Die Sünden der Welt

»Miserere«: Helena Adlers Aufbäumen gegen äußere und innere Fürsten der Finsternis.

von Ingeborg Waldinger

I.L. Callis

Berlin 1927

Dieser Kriminalroman mit atemberaubender atmosphärischer Dichte hat sehr viel mehr als Suspense anzubieten.

von Sylvia Treudl

Jean-Philippe Toussaint

Literatur und Schach

Der belgische Autor will eigentlich »Die Schachnovelle« übersetzen und entdeckt darüber Sigmund Freud.

von Konrad Holzer

Literaturkritik und Identitätspolitik

4 Fragen an Klaus Kastberger

Am 26. Juni starten die 48. Tage der deutschsprachigen Literatur – mit dem neuen Juryvorsitzenden Klaus Kastberger. Der Leiter des Literaturhauses in Graz im Gespräch über »Wokeness« in der Literaturkritik.

von Redaktion

Miranda July

»Ich wollte alle Annahmen über Sex verwerfen«

Die Gesamtkünstlerin im Interview über die vielleicht aufregendste und wildeste Periode im Leben einer Frau, die Triebfeder ihres Schaffens, Sexualität, ihre Beziehung zu Österreich und Kunst vor dem Hintergrund der prekären Weltlage.

von Dagmar Kaindl

Japan-Krimis

Zwischen Rätsel und Mystik

Drei neue Bücher belegen das enorm weite Spektrum der aktuellen japanischen Kriminalliteratur.

von Alexander Kluy

Judith Kohlenberger

EU-Asylpolitik. Neue Härte nach der Wahl?

In einem Gastkommentar für unseren Newsletter »Bücherbrief« nimmt die Autorin Stellung zum Ergebnis der Wahlen zum EU-Parlament vom 9. Juni und dessen Auswirkungen.

von Judith Kohlenberger

Alfred Komarek

Weinen um Polt

Mit seinem ersten Polt-Roman schrieb Alfred Komarek dem Krimigenre eine neue Dimension ein.

von Sylvia Treudl