Buchkultur Schaukasten | Buchtipps | Geschichte der Klitoris | Julia Pietri | Klitoris | Lesetipps | masturbation | Mit Fingerspitzengefühl | Neue Bücher | Sachbuch | Schaukasten | Weibliche Lust

Julia Pietri

It’s not a Bretzel

von Christa Nebenführ 

8. April 2022

Kleine, feine Anleitung für Frauen, sich in bester Gesellschaft – nämlich mit sich selbst – Lust zu verschaffen.


Will ich das alles wirklich so genau wissen? Ja, ja, und noch einmal ja! Julia Pietri bekennt in ihrem Einleitungstext zum Sachbuch „Mit Fingerspitzengefühl“ freimütig, dass sie in ihrer Heimat Frankreich keinen Verlag für ihr Buch finden konnte, als sie es 2018 zur Veröffentlichung anbot. Sie entschied sich tapfer für die zweischneidige Veröffentlichung im Selbstverlag, und nun, nach 20.000 verkauften Exemplaren innerhalb kürzester Zeit, fragen die Verlage bei ihr an, ob sie es übersetzen dürfen. Für die deutsche Ausgabe hat das Rennen der Verlag Antje Kunstmann gemacht und frau kann ihm und seinen Leser/innen nur gratulieren. Dass die Klitoris, das Organ, das bei biologischen Frauen sexuelle Erregung bis hin zum Orgasmus auszulösen imstande ist, über zwei von außen unsichtbare, bis zu neun Zentimeter lange Ausläufer verfügt, wurde erst 1998 von der australischen Urologin Helen O’Connell entdeckt und beschrieben. Es handelt sich dabei um Schwellkörper, die maßgeblich am Zustandekommen sexueller Lust beteiligt sind.

Wenn frau überlegt, dass auch aufgeklärte Zeitgenoss/innen bis zur letzten Jahrtausendwende davon ausgingen, dass die Klitoris nur dieses knöpfchenartige Gebilde am oberen Ende der Vulva sei, kommt sie schon ins Nachdenken. Die Abbildung des ganzen Komplexes beginnt sich allmählich durchzusetzen, zum Beispiel auf den Kampagnenplakaten auf itsnotabretzel.com.

Julia Pietris Buch ist kein Ratgeber im engeren Sinn, aber ein Ermunterungsbuch. Sie hat neben sachkundiger Fachrecherche 6345 Antworten, die sie im Lauf eines Monats auf ihrem Blog gangduclito.com zugeschickt bekommen hat, analysiert. Dabei spart sie zwar die Ängste und Schuldgefühle, die ihr dort anvertraut wurden, nicht aus, führt aber freudvoll zu den unendlich vielen und unendlich unterschiedlichen Formen des Lustempfindens, inklusive Masturbation zu zweit. Vielleicht gewagt, aber allemal wunderbar schöpferisch ist ihre Assoziation zum weiblichen Intellekt: „Zu Masturbieren bedeutet auch, sich Zeit zu nehmen, nur für sich selbst. Aus meiner Sicht führt das den Gedanken der englischen Schriftstellerin Virginia Woolf weiter, die erklärte, man solle ‚ein Zimmer für sich allein‘ haben, um ungestört von den anderen Familienmitgliedern schreiben zu können.“

Julia Pietri
Mit Fingerspitzengefühl. Kleine Anleitung zur weiblichen Masturbation
Ü: Sina de Malafosse
Kunstmann, 144 S.

Aus der Redaktion

Jakob Springfeld

»Im Jahre 2024 kann niemand politisch neutral sein!«

In »Unter Nazis. Jung, ostdeutsch, gegen Rechts« schildert der 2002 in Zwickau geborene und aufgewachsene Student Jakob Springfeld den Rassismus in seiner Heimatstadt und die Bedrohung, der er ausgesetzt ist, seit er sich für eine (klima-)gerechtere, offene Gesellschaft einsetzt.

von Dagmar Kaindl

Valérie Zenatti

»Eine große Notwendigkeit trieb mich dazu, den Roman zu schreiben«

Zwei Jugendliche träumen vom Frieden: Ein bereits 2005 im Original und 2008 auf Deutsch erschienenes, aus aktuellem Anlass neu aufgelegtes Buch ist Valérie Zenattis »I’m a girl, you’re a boy. Zwischen Jerusalem und Gaza«.

von Dagmar Kaindl

Hansjörg Schneider

»Ich war ein wilder Kerl«

Hansjörg Schneider gilt als einer der wichtigsten lebenden Dramatiker der Schweiz. Grund dafür ist die erotische Gruselfarce »Sennentuntschi«, die er vor mehr als einem halben Jahrhundert im Dialekt schrieb.

von Martin Thomas Pesl

Raoul Schrott

Anrufung der Großen Bären

In dem wahrscheinlich opulentesten Buch der Saison erkundet Raoul Schrott gleich 17 Sternenhimmel und lädt damit zu einem ungewöhnlichen Leseerlebnis ein.

von Andreas Knabl

Tove Friedman

Politische Bildung beginnt im Kinderbuch

Tova Friedman gehörte zu den fünf von vorher 50.000 Kindern, die den Zweiten Weltkrieg in der polnischen Stadt Tomaszow Mazowiecki überlebten. Ein Kommentar für Buchkultur über ihre Holocaust-Erfahrungen und die Bedeutung von Wahrheit.

von Tove Friedman

1223 Weltwunder

Ein Bildband führt durch das UNESCO-Welterbe

Der Bildband »Das Erbe der Welt« erscheint jedes Jahr und bietet einen eindrucksvollen Überblick über das UNESCO-Welterbe.

von Michael Schnepf

Samantha Harvey

»Ich habe den Roman geschrieben, um getröstet zu werden«

Von berückender Schönheit und Pracht ist Samantha Harveys Roman »Umlaufbahnen«, der soeben mit dem Booker Prize ausgezeichnet wurde: Das Buchkultur Exklusiv-Interview mit der britischen Autorin.

von Dagmar Kaindl

Barockes Schau-Essen

Tradition auf dem Teller

In Neapel soll ein Team aus Künstlern und Köchinnen ein barockes Schau-Essen reinszenieren.

von Michael Schnepf

Thomas Köck

»Österreich muss zugänglich bleiben!«

Ein Gespräch mit Thomas Köck, geführt im August 2024, über offene Browser-Tabs, tote Praktikanten und darüber, was passiert, wenn ein Text plötzlich zum Buch wird.

von Martin Thomas Pesl

Ljuba Arnautović

Leben im Dazwischen

Die Geschichte einer zerrissenen Familie, die vier Generationen zwischen Deutschland, Österreich und Russland umfasst, steht im Zentrum des Romans von Ljuba Arnautović.

von Stefanie Jaksch

Daniela Krien

»Trauer muss durchlitten werden«

»Mein drittes Leben« heißt Daniela Kriens neuer Titel, der von Verlust, Trauer und Wiederauferstehung handelt.

von Dagmar Kaindl

Helena Adler

Die Sünden der Welt

»Miserere«: Helena Adlers Aufbäumen gegen äußere und innere Fürsten der Finsternis.

von Ingeborg Waldinger