Buchkultur Schaukasten | Buchtipps | Geschichte der Klitoris | Julia Pietri | Klitoris | Lesetipps | masturbation | Mit Fingerspitzengefühl | Neue Bücher | Sachbuch | Schaukasten | Weibliche Lust

Julia Pietri

It’s not a Bretzel

von Christa Nebenführ 

8. April 2022

Kleine, feine Anleitung für Frauen, sich in bester Gesellschaft – nämlich mit sich selbst – Lust zu verschaffen.


Will ich das alles wirklich so genau wissen? Ja, ja, und noch einmal ja! Julia Pietri bekennt in ihrem Einleitungstext zum Sachbuch „Mit Fingerspitzengefühl“ freimütig, dass sie in ihrer Heimat Frankreich keinen Verlag für ihr Buch finden konnte, als sie es 2018 zur Veröffentlichung anbot. Sie entschied sich tapfer für die zweischneidige Veröffentlichung im Selbstverlag, und nun, nach 20.000 verkauften Exemplaren innerhalb kürzester Zeit, fragen die Verlage bei ihr an, ob sie es übersetzen dürfen. Für die deutsche Ausgabe hat das Rennen der Verlag Antje Kunstmann gemacht und frau kann ihm und seinen Leser/innen nur gratulieren. Dass die Klitoris, das Organ, das bei biologischen Frauen sexuelle Erregung bis hin zum Orgasmus auszulösen imstande ist, über zwei von außen unsichtbare, bis zu neun Zentimeter lange Ausläufer verfügt, wurde erst 1998 von der australischen Urologin Helen O’Connell entdeckt und beschrieben. Es handelt sich dabei um Schwellkörper, die maßgeblich am Zustandekommen sexueller Lust beteiligt sind.

Wenn frau überlegt, dass auch aufgeklärte Zeitgenoss/innen bis zur letzten Jahrtausendwende davon ausgingen, dass die Klitoris nur dieses knöpfchenartige Gebilde am oberen Ende der Vulva sei, kommt sie schon ins Nachdenken. Die Abbildung des ganzen Komplexes beginnt sich allmählich durchzusetzen, zum Beispiel auf den Kampagnenplakaten auf itsnotabretzel.com.

Julia Pietris Buch ist kein Ratgeber im engeren Sinn, aber ein Ermunterungsbuch. Sie hat neben sachkundiger Fachrecherche 6345 Antworten, die sie im Lauf eines Monats auf ihrem Blog gangduclito.com zugeschickt bekommen hat, analysiert. Dabei spart sie zwar die Ängste und Schuldgefühle, die ihr dort anvertraut wurden, nicht aus, führt aber freudvoll zu den unendlich vielen und unendlich unterschiedlichen Formen des Lustempfindens, inklusive Masturbation zu zweit. Vielleicht gewagt, aber allemal wunderbar schöpferisch ist ihre Assoziation zum weiblichen Intellekt: „Zu Masturbieren bedeutet auch, sich Zeit zu nehmen, nur für sich selbst. Aus meiner Sicht führt das den Gedanken der englischen Schriftstellerin Virginia Woolf weiter, die erklärte, man solle ‚ein Zimmer für sich allein‘ haben, um ungestört von den anderen Familienmitgliedern schreiben zu können.“

Julia Pietri
Mit Fingerspitzengefühl. Kleine Anleitung zur weiblichen Masturbation
Ü: Sina de Malafosse
Kunstmann, 144 S.

Aus der Redaktion

Graham Swift

Einstürzende Erinnerungen

Von »Nach dem Krieg«, zwölf Erzählungen von Graham Swift, möchte man sich kaum loslösen.

von Konrad Holzer

Phantastische Literatur und KI

Generierte Zuneigung, kreiertes Misstrauen

Alessandra Reß ist Gründungsmitglied des Phantastik-Autor*innen-Netzwerks. Für Buchkultur wirft sie einen Blick auf das ambivalente Verhältnis zwischen fiktionalen literarischen Vorlagen und tatsächlichem technologischen Fortschritt.

von Alessandra Reß

Katja Kullmann

»Der Kosmos hat auch etwas Autoritäres an sich«

Vom Aberglauben, der Berge versetzt, und vom Schicksal-Spielen für Abergläubige.

von Teresa Preis

DELFI

Ein Orakel für die Zukunft der Literatur

Die Blätter, die die Welt bedeuten: Literatur- und Kulturzeitschriften galten als totgesagt, wer im Netz oder am Kiosk die Augen offenhält, wird jedoch eines Besseren belehrt.

von Nayra Jonke

Papst Franziskus

Wundarzt, Prediger, Hirte

Drei Bücher decken einen Großteil dessen ab, was zur Zeit über das Papsttum geschrieben werden kann.

von Konrad Holzer

Buchhandlung Hoffmann

»Die New Adult Leser/innen sind ein tolles Publikum!«

Als @buchhoffmann liefert die Buchhandlung Hoffmann aus Eutin (Ostholstein) regelmäßig »bookish« Content und wurde dafür bei den TikTok Book Awards 2024 als #BookTok Indie Buchhandlung des Jahres ausgezeichnet.

von Redaktion

Roger Hackstock

»Eine glückliche Gesellschaft richtet weniger Schaden an«

Zuversicht beim Thema Klimakrise? Der Energiewende-Experte Roger Hackstock macht seinen Buchtitel zum Programm: Mit »Wie wir die Welt retten, ohne uns dauernd Sorgen zu machen« möchte er der Hoffnungslosigkeit ein Schnippchen schlagen.

von Katia Schwingshandl

Barbara Frischmuth († 30. März 2025)

Altausseer Brücken

Sie war die Grande Dame der österreichischen Literatur: Barbara Frischmuth. Wir haben die Autorin 2005 anlässlich der Verleihung des »Ehrenpreises des österreichischen Buchhandels für Toleranz in Denken und Handeln« porträtiert.

von Linda Stift

Usama Al Shahmani

Die Sprache vor dem Sprechen bewahren

von Alexandru Bulucz

James Hilton

Shangri-La, ein Ort der Sehnsucht

Ein Schriftsteller erfand einen Ort, dessen Name sich selbständig gemacht hat und der seit mittlerweile über neunzig Jahren weltweit als ein Synonym für das Paradies schlechthin gehalten wird.

von Konrad Holzer

Jonas Lüscher

Von Igeln und Füchsen

Wenn ein deutscher Philosophieprofessor in den USA an der Lösung einer Preisfrage arbeitet, die ein Investor aus dem Silicon Valley gestellt hat, dann muss im Leben des Herrn Ordinarius so einiges schiefgelaufen sein. Ist es auch, jedenfalls in »Kraft«, dem überaus lesenswerten Roman von Jonas Lüscher. 

von Holger Ehling

Johan Harstad

»Mein Roman ist ein Protest gegen die Simplifizierung«

Große Literatur aus Norwegen: Ein Werk von epochaler Kraft, hochkomplexer Thematik und großer literarischer Schönheit – das ist Johan Harstads mehr als tausend Seiten umfassendes Epos »Unter dem Pflaster liegt der Strand«.

von Dagmar Kaindl