Dieses Jahr tagt die Literatur von 25. bis 29. Juni in Klagenfurt – zum 49. Mal wird am Wörthersee um die Wette gelesen.


Am 25. Juni ist es im ORF-Theater in Klagenfurt wieder so weit: Die Tage der deutschsprachigen Literatur (TddL) gehen zum 49. Mal über die Bühne. Diese beginnen mit der Auslosung der Lesereihenfolge, vom 26. bis 28. Juni können Literaturfans die Lesungen und dazugehörigen Diskussionen verfolgen und am 29. Juni geht es dann mit der Verleihung des Ingeborg-Bachmann-Preises ans Eingemachte. Ein besonderes Highlight des diesjährigen Wettbewerbs wird die Eröffnung des Ingeborg-Bachmann-Hauses in Anwesenheit der Bachmann-Geschwister sein, die am 27. Juni stattfinden wird. Das Haus, indem die Autorin aufgewachsen ist, ist zum musealen Ort geworden. Die Jury bleibt dieses Jahr unter dem Vorsitz von Klaus Kastberger unverändert. Nava Ebrahimi, die Bachmannpreisträgerin aus dem Jahr 2021, darf den Bewerb mit der Rede zur Literatur unter dem Titel »Drei Tage im Mai« eröffnen. Neben dem Ingeborg-Bachmann-Preis werden außerdem wieder der Deutschlandfunk-Preis, der KELAG-Preis, der 3sat-Preis und der BKS Bank-Publikumspreis vergeben, wobei letzterer der einzige Preis ist, bei dem die Zuschauenden mitbestimmen dürfen. Neu ist die Vergabe eines zweimonatigen Stipendiums in Kärnten, welches unter dem Titel »Carinthischer Sommer – Festivalschreiber:in« läuft. Wer von den 14 Autor/innen – darunter die Österreicher/innen Natascha Gangl, Max Höfler, Tara Meister und Verena Stauffer – dann schlussendlich den Hauptpreis abstaubt, steht noch in den Sternen.


Die Autor/innen

Grafik: 3sat/ORF

Hier geht’s zur ausführlichen Übersicht:

Eingeschaltet werden kann wie immer live auf 3sat, auch der Deutschlandfunk überträgt live. Außerdem wird der Bewerb ausgiebig in den Sozialen Medien auf Bluesky, Facebook und Instagram begleitet.


Buchkultur präsentiert:
49. Tage der deutschsprachigen Literatur
Mittwoch, 25. bis Sonntag, 29. Juni 2025
Alle Informationen unter bachmannpreis.orf.at