Songs Chasing Seasons
13. Mai 2024
Zeugenschutz mit Zwischenfall
In seinem furiosen Roman »Wackelkontakt« spielt Wolf Haas auch mit Elementen der Kriminalliteratur.
von Andreas Knabl
»Die USA brauchen Kunstschaffende mit Gewissen jetzt mehr denn je«
Das Interview mit der Pulitzer-Preisträgerin, die eine der unprätentiösesten und engagiertesten Autorinnen unserer Zeit ist, über ihren Roman, historische Wendepunkte, Trump, Empathie, die Rolle der Literatur und Hoffnung.
von Dagmar Kaindl
Einstürzende Erinnerungen
Von »Nach dem Krieg«, zwölf Erzählungen von Graham Swift, möchte man sich kaum loslösen.
von Konrad Holzer
Generierte Zuneigung, kreiertes Misstrauen
Alessandra Reß ist Gründungsmitglied des Phantastik-Autor*innen-Netzwerks. Für Buchkultur wirft sie einen Blick auf das ambivalente Verhältnis zwischen fiktionalen literarischen Vorlagen und tatsächlichem technologischen Fortschritt.
von Alessandra Reß
»Der Kosmos hat auch etwas Autoritäres an sich«
Vom Aberglauben, der Berge versetzt, und vom Schicksal-Spielen für Abergläubige.
von Teresa Preis
Ein Orakel für die Zukunft der Literatur
Die Blätter, die die Welt bedeuten: Literatur- und Kulturzeitschriften galten als totgesagt, wer im Netz oder am Kiosk die Augen offenhält, wird jedoch eines Besseren belehrt.
von Nayra Jonke
Wundarzt, Prediger, Hirte
Drei Bücher decken einen Großteil dessen ab, was zur Zeit über das Papsttum geschrieben werden kann.
»Die New Adult Leser/innen sind ein tolles Publikum!«
Als @buchhoffmann liefert die Buchhandlung Hoffmann aus Eutin (Ostholstein) regelmäßig »bookish« Content und wurde dafür bei den TikTok Book Awards 2024 als #BookTok Indie Buchhandlung des Jahres ausgezeichnet.
von Redaktion
»Eine glückliche Gesellschaft richtet weniger Schaden an«
Zuversicht beim Thema Klimakrise? Der Energiewende-Experte Roger Hackstock macht seinen Buchtitel zum Programm: Mit »Wie wir die Welt retten, ohne uns dauernd Sorgen zu machen« möchte er der Hoffnungslosigkeit ein Schnippchen schlagen.
von Katia Schwingshandl
Altausseer Brücken
Sie war die Grande Dame der österreichischen Literatur: Barbara Frischmuth. Wir haben die Autorin 2005 anlässlich der Verleihung des »Ehrenpreises des österreichischen Buchhandels für Toleranz in Denken und Handeln« porträtiert.
von Linda Stift
Die Sprache vor dem Sprechen bewahren
von Alexandru Bulucz
Shangri-La, ein Ort der Sehnsucht
Ein Schriftsteller erfand einen Ort, dessen Name sich selbständig gemacht hat und der seit mittlerweile über neunzig Jahren weltweit als ein Synonym für das Paradies schlechthin gehalten wird.