Aborigines | Australische Literatur | Buchkultur Schaukasten | Buchtipp | Claire Thomas | Die Feuer | eva bonné | Lesetipp | Neuer Roman | Ökofeminismus | Ökologischer Fußabdruck | Schaukasten | Umweltkrimi

Claire Thomas

Im Theater gewesen, nachgedacht

von Martin Thomas Pesl 

8. April 2022

Drei Frauen schauen Beckett, während Australien brennt.


Da soll mal eine/r sagen, Theater könne die Menschen nicht mehr bewegen. Wie ein vehementes Argument gegen diese abfällige Behauptung wirkt „Die Feuer“, der zweite Roman der australischen Autorin Claire Thomas. Er ist 13 Jahre nach ihrem – bisher nicht ins Deutsche übersetzten – Debüt erschienen und schaut drei Zuschauerinnen einer Samuel-Beckett-Aufführung in die Köpfe: der Literaturprofessorin Margot, der Platzanweiserin Summer und der Mäzenin Ivy.

„Glückliche Tage“ ist jenes Stück des absurden Genies, in dem eine Frau in einem Erdhügel steckt und lamentiert. Dass die Inszenierung einen „öko-feministischen“ Ansatz hat, wird Insider/innen zum Schmunzeln bringen: Becketts strikte Vorgaben (gepaart mit der anglophonen Theatertradition der Werktreue) ersticken in der Regel jeglichen innovativen Einfall im Keim. Immerhin scheint die Regisseurin erfolgreich die Verwüstung abzubilden, die draußen vor sich geht. Während in dem Melbourner Theater alle unter der voll aufgedrehten Klimaanlage zittern, entfacht die große Hitze im Umland gefährliche Buschfeuer. So richtig aufmerksam verfolgt die Vorstellung daher niemand. Nur Textfetzen bleiben hängen, lösen Gedankenströme und Erinnerungen aus. Die Begegnung der drei Protagonistinnen zwischen den Akten wird kunstvoll als Stückskript präsentiert (bühnentauglich ist das Dramolett „Die Pause“ freilich eher nicht).

Im Rahmen ihrer vielleicht etwas zu offensiv klugen Gesamtkonstruktion gelingt es Thomas, nahezu alle erdenklichen Themen der Gegenwart zu streifen: Freud und Leid der Mutterschaft, Queerness, Krankheit, Gewalt, Rassismus gegen Aborigines und andere People of Colour in Australien und natürlich den Klimawandel. Locker-flockig liest sich der Roman in Eva Bonnés Übersetzung obendrein. Wäre dies eine Theaterkritik, stünde hier wohl so etwas wie: „Kurzer, aber herzlicher Applaus.“

Claire Thomas
Die Feuer
Ü: Eva Bonné
Hanser, 256 S.

Aus der Redaktion

Barockes Schau-Essen

Tradition auf dem Teller

In Neapel soll ein Team aus Künstlern und Köchinnen ein barockes Schau-Essen reinszenieren.

von Michael Schnepf

Thomas Köck

»Österreich muss zugänglich bleiben!«

Ein Gespräch mit Thomas Köck, geführt im August 2024, über offene Browser-Tabs, tote Praktikanten und darüber, was passiert, wenn ein Text plötzlich zum Buch wird.

von Martin Thomas Pesl

Ljuba Arnautović

Leben im Dazwischen

Die Geschichte einer zerrissenen Familie, die vier Generationen zwischen Deutschland, Österreich und Russland umfasst, steht im Zentrum des Romans von Ljuba Arnautović.

von Stefanie Jaksch

Daniela Krien

»Trauer muss durchlitten werden«

»Mein drittes Leben« heißt Daniela Kriens neuer Titel, der von Verlust, Trauer und Wiederauferstehung handelt.

von Dagmar Kaindl

Helena Adler

Die Sünden der Welt

»Miserere«: Helena Adlers Aufbäumen gegen äußere und innere Fürsten der Finsternis.

von Ingeborg Waldinger

I.L. Callis

Berlin 1927

Dieser Kriminalroman mit atemberaubender atmosphärischer Dichte hat sehr viel mehr als Suspense anzubieten.

von Sylvia Treudl

Jean-Philippe Toussaint

Literatur und Schach

Der belgische Autor will eigentlich »Die Schachnovelle« übersetzen und entdeckt darüber Sigmund Freud.

von Konrad Holzer

Literaturkritik und Identitätspolitik

4 Fragen an Klaus Kastberger

Am 26. Juni starten die 48. Tage der deutschsprachigen Literatur – mit dem neuen Juryvorsitzenden Klaus Kastberger. Der Leiter des Literaturhauses in Graz im Gespräch über »Wokeness« in der Literaturkritik.

von Redaktion

Miranda July

»Ich wollte alle Annahmen über Sex verwerfen«

Die Gesamtkünstlerin im Interview über die vielleicht aufregendste und wildeste Periode im Leben einer Frau, die Triebfeder ihres Schaffens, Sexualität, ihre Beziehung zu Österreich und Kunst vor dem Hintergrund der prekären Weltlage.

von Dagmar Kaindl

Japan-Krimis

Zwischen Rätsel und Mystik

Drei neue Bücher belegen das enorm weite Spektrum der aktuellen japanischen Kriminalliteratur.

von Alexander Kluy

Judith Kohlenberger

EU-Asylpolitik. Neue Härte nach der Wahl?

In einem Gastkommentar für unseren Newsletter »Bücherbrief« nimmt die Autorin Stellung zum Ergebnis der Wahlen zum EU-Parlament vom 9. Juni und dessen Auswirkungen.

von Judith Kohlenberger

Alfred Komarek

Weinen um Polt

Mit seinem ersten Polt-Roman schrieb Alfred Komarek dem Krimigenre eine neue Dimension ein.

von Sylvia Treudl