Axel Hacke | Buchkultur Schaukasten | Genießen in Italien | Italienisches Flair | La Dolce Vita | Schaukasten | Süddeutsche Zeitung

Axel Hacke

La Dolce Vita

von Maria Nowotnick 

17. Juni 2022

Mit Axel Hacke lernen, wie man richtig italienisch urlaubt.


Warum sollte es von Interesse sein, über das Sommerhaus eines anderen zu lesen? Was haben wir davon, zu erfahren, wie einer der bekanntesten Autoren Deutschlands gemeinsam mit seiner Familie Sommer um Sommer in einem kleinen Dorf auf einer italienischen Insel verbringt? Jede Menge! Denn Axel Hacke hat mit »Ein Haus für viele Sommer« nicht nur wieder einmal genau den richtigen Ton getroffen, er bewegt uns auch zur Achtsamkeit.

Eine Dorfgemeinschaft ist speziell, eine italienische noch spezieller. Lorenzo der Schreiner, Dante der Ziegenwirt oder Ludwig der Käfersammler (eine besonders rührende Geschichte) – gemeinsam mit Axel Hacke und Familie treffen wir auf jede Menge skurrile wie liebevolle Charaktere, mit denen wir am liebsten auch in diese »ganz bestimmte Bar« einkehren würden, von der immer wieder die Rede ist – völlig egal ob zum Aperitivo oder zum Digestivo. Teils sind Hackes Anekdoten zum Schreien komisch, zugespitzt bis aufs Letzte, wie etwa die Szene, in der Arturo zur Reinigung des Wassertanks vorbeischaut und dann auf ewig in ihm gefangen zu sein scheint (italienische Hilfsbereitschaft kann auch ihre Tücken haben). Immer mit dabei ist eine gehörige Portion Selbstironie: »Maggi kenne nur ich, der Deutsche, und ich sage: Alle Wildschweine riechen nach Maggi, das kann ich nach einigen Erfahrungen sowohl mit Wildschweinen als auch mit Maggi sagen.« Und auch die Selbstkritik kommt nicht zu kurz: »Es ist seltsam, wie wir die Rastlosigkeit unseres Arbeitsalltags in die Ferien mitnehmen. Statt morgens in Büro, die Klinik oder zum Bahnhof zu eilen, sind wir auf dem Golfplatz verabredet, beim Mountainbiken oder zur Bergwanderung, nachmittags ist dann quality time mit der Familie angesetzt – abends wartet die ›entspannte Runde im Restaurant‹.«

Wir können eben so einiges lernen von den Italienern, allem voran das Nichtstun – auch der Autor selbst übt sich darin. Ein bisschen wird dieses wunderbare Sommerbuch für Italienfans oder die, die es werden wollen, auch zum Ratgeber fürs richtige Urlaubmachen. Es erzählt von den Tücken und Vorzügen eines Ferienhauses auf einer italienischen Insel, von der eingeschworenen Dorfgemeinschaft, in der man sich noch gegenseitig hilft – bei der Olivenernte, wenn mal das Wasser wegbleibt oder die Wildschweine einfallen. Wir lernen auch viel über die Eigenheiten der Italiener und über unsere eigenen, kriegen jede Menge italienische Vokabeln, Rezepte, aber auch Klischees um die Ohren gehauen. Für den Moment des Lesens sind wir mit der Familie gemeinsam in ihrer Sommerfrische, der villeggiatura, der besonderen Art und stellen fest: »So ist das im Dorf: Irgendwann erfährst du alles. Du musst nur darauf warten, dann kommt jede Geschichte zu dir.« Wunderbare Unterhaltung und vielleicht ein Anreiz, es den Ausbrechern gleichzutun.

Axel Hacke
Ein Haus für viele Sommer
Kunstmann, 256 S.

Aus der Redaktion

Daniela Krien

»Trauer muss durchlitten werden«

»Mein drittes Leben« heißt Daniela Kriens neuer Titel, der von Verlust, Trauer und Wiederauferstehung handelt.

von Dagmar Kaindl

Helena Adler

Die Sünden der Welt

»Miserere«: Helena Adlers Aufbäumen gegen äußere und innere Fürsten der Finsternis.

von Ingeborg Waldinger

I.L. Callis

Berlin 1927

Dieser Kriminalroman mit atemberaubender atmosphärischer Dichte hat sehr viel mehr als Suspense anzubieten.

von Sylvia Treudl

Jean-Philippe Toussaint

Literatur und Schach

Der belgische Autor will eigentlich »Die Schachnovelle« übersetzen und entdeckt darüber Sigmund Freud.

von Konrad Holzer

Literaturkritik und Identitätspolitik

4 Fragen an Klaus Kastberger

Am 26. Juni starten die 48. Tage der deutschsprachigen Literatur – mit dem neuen Juryvorsitzenden Klaus Kastberger. Der Leiter des Literaturhauses in Graz im Gespräch über »Wokeness« in der Literaturkritik.

von Redaktion

Miranda July

»Ich wollte alle Annahmen über Sex verwerfen«

Die Gesamtkünstlerin im Interview über die vielleicht aufregendste und wildeste Periode im Leben einer Frau, die Triebfeder ihres Schaffens, Sexualität, ihre Beziehung zu Österreich und Kunst vor dem Hintergrund der prekären Weltlage.

von Dagmar Kaindl

Japan-Krimis

Zwischen Rätsel und Mystik

Drei neue Bücher belegen das enorm weite Spektrum der aktuellen japanischen Kriminalliteratur.

von Alexander Kluy

Judith Kohlenberger

EU-Asylpolitik. Neue Härte nach der Wahl?

In einem Gastkommentar für unseren Newsletter »Bücherbrief« nimmt die Autorin Stellung zum Ergebnis der Wahlen zum EU-Parlament vom 9. Juni und dessen Auswirkungen.

von Judith Kohlenberger

Alfred Komarek

Weinen um Polt

Mit seinem ersten Polt-Roman schrieb Alfred Komarek dem Krimigenre eine neue Dimension ein.

von Sylvia Treudl

Colin Niel

»Wie eine unbekannte Welt, in die man eindringt …«

Colin Niel hat das Genre des Ökothrillers auf eine neue Stufe gestellt: In »Darwyne« greift die Natur, sonst Kulisse, aktiv in das Geschehen ein.

von Maria Leitner

Trends in der Kriminalliteratur

Zwischen biederem Retro-Geist und plotloser Handlung

Alle Kunst entwickelt sich, also auch Literatur, also auch Kriminalliteratur. Das passiert nicht immer revolutionär, über nun fast 150 Jahre eher evolutionär.

von Thomas Wörtche

Christian Moser-Sollmann

Mit harten Bandagen

Wie gewinnt man Wahlen? In diesem Roman weiß ein einst erfolgreicher Manipulator darauf plötzlich nicht mehr die Antwort und stürzt in die Sinnkrise.

von Johannes Lau