Axel Hacke | Buchkultur Schaukasten | Genießen in Italien | Italienisches Flair | La Dolce Vita | Schaukasten | Süddeutsche Zeitung

Axel Hacke

La Dolce Vita

von Maria Nowotnick 

17. Juni 2022

Mit Axel Hacke lernen, wie man richtig italienisch urlaubt.


Warum sollte es von Interesse sein, über das Sommerhaus eines anderen zu lesen? Was haben wir davon, zu erfahren, wie einer der bekanntesten Autoren Deutschlands gemeinsam mit seiner Familie Sommer um Sommer in einem kleinen Dorf auf einer italienischen Insel verbringt? Jede Menge! Denn Axel Hacke hat mit »Ein Haus für viele Sommer« nicht nur wieder einmal genau den richtigen Ton getroffen, er bewegt uns auch zur Achtsamkeit.

Eine Dorfgemeinschaft ist speziell, eine italienische noch spezieller. Lorenzo der Schreiner, Dante der Ziegenwirt oder Ludwig der Käfersammler (eine besonders rührende Geschichte) – gemeinsam mit Axel Hacke und Familie treffen wir auf jede Menge skurrile wie liebevolle Charaktere, mit denen wir am liebsten auch in diese »ganz bestimmte Bar« einkehren würden, von der immer wieder die Rede ist – völlig egal ob zum Aperitivo oder zum Digestivo. Teils sind Hackes Anekdoten zum Schreien komisch, zugespitzt bis aufs Letzte, wie etwa die Szene, in der Arturo zur Reinigung des Wassertanks vorbeischaut und dann auf ewig in ihm gefangen zu sein scheint (italienische Hilfsbereitschaft kann auch ihre Tücken haben). Immer mit dabei ist eine gehörige Portion Selbstironie: »Maggi kenne nur ich, der Deutsche, und ich sage: Alle Wildschweine riechen nach Maggi, das kann ich nach einigen Erfahrungen sowohl mit Wildschweinen als auch mit Maggi sagen.« Und auch die Selbstkritik kommt nicht zu kurz: »Es ist seltsam, wie wir die Rastlosigkeit unseres Arbeitsalltags in die Ferien mitnehmen. Statt morgens in Büro, die Klinik oder zum Bahnhof zu eilen, sind wir auf dem Golfplatz verabredet, beim Mountainbiken oder zur Bergwanderung, nachmittags ist dann quality time mit der Familie angesetzt – abends wartet die ›entspannte Runde im Restaurant‹.«

Wir können eben so einiges lernen von den Italienern, allem voran das Nichtstun – auch der Autor selbst übt sich darin. Ein bisschen wird dieses wunderbare Sommerbuch für Italienfans oder die, die es werden wollen, auch zum Ratgeber fürs richtige Urlaubmachen. Es erzählt von den Tücken und Vorzügen eines Ferienhauses auf einer italienischen Insel, von der eingeschworenen Dorfgemeinschaft, in der man sich noch gegenseitig hilft – bei der Olivenernte, wenn mal das Wasser wegbleibt oder die Wildschweine einfallen. Wir lernen auch viel über die Eigenheiten der Italiener und über unsere eigenen, kriegen jede Menge italienische Vokabeln, Rezepte, aber auch Klischees um die Ohren gehauen. Für den Moment des Lesens sind wir mit der Familie gemeinsam in ihrer Sommerfrische, der villeggiatura, der besonderen Art und stellen fest: »So ist das im Dorf: Irgendwann erfährst du alles. Du musst nur darauf warten, dann kommt jede Geschichte zu dir.« Wunderbare Unterhaltung und vielleicht ein Anreiz, es den Ausbrechern gleichzutun.

Axel Hacke
Ein Haus für viele Sommer
Kunstmann, 256 S.

Aus der Redaktion

Jakob Springfeld

»Im Jahre 2024 kann niemand politisch neutral sein!«

In »Unter Nazis. Jung, ostdeutsch, gegen Rechts« schildert der 2002 in Zwickau geborene und aufgewachsene Student Jakob Springfeld den Rassismus in seiner Heimatstadt und die Bedrohung, der er ausgesetzt ist, seit er sich für eine (klima-)gerechtere, offene Gesellschaft einsetzt.

von Dagmar Kaindl

Valérie Zenatti

»Eine große Notwendigkeit trieb mich dazu, den Roman zu schreiben«

Zwei Jugendliche träumen vom Frieden: Ein bereits 2005 im Original und 2008 auf Deutsch erschienenes, aus aktuellem Anlass neu aufgelegtes Buch ist Valérie Zenattis »I’m a girl, you’re a boy. Zwischen Jerusalem und Gaza«.

von Dagmar Kaindl

Hansjörg Schneider

»Ich war ein wilder Kerl«

Hansjörg Schneider gilt als einer der wichtigsten lebenden Dramatiker der Schweiz. Grund dafür ist die erotische Gruselfarce »Sennentuntschi«, die er vor mehr als einem halben Jahrhundert im Dialekt schrieb.

von Martin Thomas Pesl

Raoul Schrott

Anrufung der Großen Bären

In dem wahrscheinlich opulentesten Buch der Saison erkundet Raoul Schrott gleich 17 Sternenhimmel und lädt damit zu einem ungewöhnlichen Leseerlebnis ein.

von Andreas Knabl

Tove Friedman

Politische Bildung beginnt im Kinderbuch

Tova Friedman gehörte zu den fünf von vorher 50.000 Kindern, die den Zweiten Weltkrieg in der polnischen Stadt Tomaszow Mazowiecki überlebten. Ein Kommentar für Buchkultur über ihre Holocaust-Erfahrungen und die Bedeutung von Wahrheit.

von Tove Friedman

1223 Weltwunder

Ein Bildband führt durch das UNESCO-Welterbe

Der Bildband »Das Erbe der Welt« erscheint jedes Jahr und bietet einen eindrucksvollen Überblick über das UNESCO-Welterbe.

von Michael Schnepf

Samantha Harvey

»Ich habe den Roman geschrieben, um getröstet zu werden«

Von berückender Schönheit und Pracht ist Samantha Harveys Roman »Umlaufbahnen«, der soeben mit dem Booker Prize ausgezeichnet wurde: Das Buchkultur Exklusiv-Interview mit der britischen Autorin.

von Dagmar Kaindl

Barockes Schau-Essen

Tradition auf dem Teller

In Neapel soll ein Team aus Künstlern und Köchinnen ein barockes Schau-Essen reinszenieren.

von Michael Schnepf

Thomas Köck

»Österreich muss zugänglich bleiben!«

Ein Gespräch mit Thomas Köck, geführt im August 2024, über offene Browser-Tabs, tote Praktikanten und darüber, was passiert, wenn ein Text plötzlich zum Buch wird.

von Martin Thomas Pesl

Ljuba Arnautović

Leben im Dazwischen

Die Geschichte einer zerrissenen Familie, die vier Generationen zwischen Deutschland, Österreich und Russland umfasst, steht im Zentrum des Romans von Ljuba Arnautović.

von Stefanie Jaksch

Daniela Krien

»Trauer muss durchlitten werden«

»Mein drittes Leben« heißt Daniela Kriens neuer Titel, der von Verlust, Trauer und Wiederauferstehung handelt.

von Dagmar Kaindl

Helena Adler

Die Sünden der Welt

»Miserere«: Helena Adlers Aufbäumen gegen äußere und innere Fürsten der Finsternis.

von Ingeborg Waldinger