Yuval Noah Harari, gelernter Historiker und Autor des Weltbestsellers »Eine kurze Geschichte der Menschheit«, adaptiert sein Erfolgsbuch aktuell Stück für Stück in einer gelungenen Graphic Novel-Reihe. Foto: Olivier Middendorp.
Wer ist eigentlich der oder die Strippenzieher/in der Geschichte? Passiert alles durch Zufall? Verläuft alles in immer wieder neu anfangenden Zyklen? Diesen Fragen widmet sich Yuval Noah Harari in seiner neuen Graphic Novel »Sapiens. Das Spiel der Welten«. Sie ist der dritte Teil von insgesamt vier Bänden, die seinen Weltbestseller »Eine kurze Geschichte der Menschheit« in Comicform adaptieren. Zusammen mit den Zeichnern David Vandermeulen und Daniel Casanave hat Yuval eine unterhaltende und zugleich lehrreiche Reihe geschaffen. In den Bänden tritt er selbst als Protagonist auf und entdeckt zusammen mit seiner Nichte Zoe und anderen Charakteren die Historie der Menschen.
Im ersten Band ging es darum, wie der Mensch sich in der Tierwelt durchsetzen konnte und zum »Herrscher« über die Spezies wurde. Der zweite Band beschäftigt sich mit der landwirtschaftlichen Revolution, wie wir dadurch sesshaft geworden sind und sich Gesellschaften und Königreiche bildeten. Nun im dritten Band tritt Harari als Juror in der Gameshow »Evolution« auf. In der Show soll bestimmt werden, wer der oder die »Master of History« ist. Die Kandidat/innen? Zum Beispiel Mr. Zufall, Lady Empire oder auch Captain Dollar. In einem witzigen Format legen die Teilnehmenden Argumente dar, weshalb sie die Show gewinnen sollten.
Diese Graphic Novel ist keine schnelle und leichte Kost – und das meine ich wortwörtlich, das Buch wiegt durch sein großes Format mehr als ein Kilo – es lohnt sich aber bei den detaillierten Bildern hängen zu bleiben, den Argumenten zu folgen und selbst zu hinterfragen, wer hier der oder die Gewinner/in ist. Geschichte wird hier zugänglich für alle Lesenden gemacht, egal wie viel Vorwissen vorhanden ist. Es lohnt sich, in die Annalen unserer Vorfahren einzutauchen und dabei vor allem nicht nur über die Vergangenheit Europas zu erfahren, sondern über alle möglichen Kulturen und Imperien im Laufe der Zeit.
—
Yuval Noah Harari
Sapiens. Das Spiel der Welten
Ill: Daniel Casanave, David Vandermeulen
Ü: Andreas Wirthensohn
C.H.Beck, 280 S.