Podcast

Buchkultur hat jetzt einen Podcast! Einmal im Monat lädt Kulturjournalistin Petra Gruber spannende Persönlichkeiten zum Talk in die Buchkultur-Redaktion.
Ob Romane, Lyrik, Kinder- oder Sachbücher: So breit wie unser Magazin ist auch unser Podcast Tonspur BUCHKULTUR aufgestellt. Außerdem: Chefredakteurin Katia Schwingshandl berichtet in jeder Folge über Neuigkeiten aus den Redaktionsräumlichkeiten in der Wiener Eslarngasse.

Tonspur BUCHKULTUR wird auf Apple Podcasts, Pocket Casts, Spotify und Deezer veröffentlicht.

Folge 01: Eva Reisinger, Rache ist nie leise
Veröffentlichung: 14. September 2023
»Männer töten«, das scheint im fiktiven Dorf Engelhartskirchen in Eva Reisingers gleichnamigem Roman an der Tagesordnung zu stehen … Denn irgendetwas ist anders in diesem Ort, in dem selbst das Fußballteam und die Pfarrerin weiblich sind. Im Gespräch mit Petra Gruber erzählt die gebürtige Oberösterreicherin von ihrem Weg hin zum ersten Roman, davon, was sie wütend macht, welche Bücher sie nachhaltig beeindruckt haben und warum das Motiv Rache in ihrem Buch so eine große Rolle spielt.
»Rache ist auch immer das Gegenteil vom Opfersein, man wird selbst Täterin, hat selbst die Macht. Rache ist nie leise, sondern immer laut. Mich hat es gereizt, diesen Rachegedanken zu verfolgen. Ich kenne das aus meinem Umfeld: Wenn eine Frau erzählt, was ihr angetan wurde, dann überlegt man sich: Was würde ihr jetzt helfen? Dann wirft man ihr so etwas hin wie: ›Wir machen ihn fertig. Er wird schon noch sehen, was das Karma bringt.‹ Das sind natürlich verbale Unterstützungen und leere Drohungen, aber in Wahrheit sagst du damit: ›Du bist nicht alleine, ich stehe hinter dir.‹ […] Rache im Sinne von Empowerment, von weiblicher Solidarität, bedeutet auch: Ich glaube dir, sonst würde ich dir nicht helfen.«
Tonspur BUCHKULTUR wird unterstützt von Fördermitteln der wirtschaftsagentur wien.