Historie, Künstlerroman und Familiengeschichte: Annett Gröschners Roman »Schwebende Lasten« erzählt von der Blumenbinderin und Kranführerin Hanna Krause, die zwei Diktaturen überlebte und dabei immer sie selbst blieb. Foto: Stephan Röhl, CC BY-SA 2.0


Nach dem Tod ihrer Mutter wächst Hanna bei ihrer Halbschwester in Magdeburg auf. Für Kost und Logis hilft sie im Blumenladen aus – sie wird später selbst einen eröffnen und sich und ihre Familie mehr schlecht als recht durchbringen, ehe der Zweite Weltkrieg auch dieser Hoffnung ein Ende setzt. Mit 25 ist sie zum sechsten Mal schwanger, hat zwei Abtreibungen und eine Fehlgeburt hinter sich – die Pille ist noch lange nicht erfunden. Im Laufe ihres Lebens wird sie zwei weitere Kinder verlieren: Ihr Sohn Johannes stirbt beim Luftangriff der Alliierten auf Magdeburg, eine Tochter kommt wenig später tot zur Welt.

Hanna ist keine Widerstandskämpferin, aber mit den Nazis will sie nichts zu tun haben (sie wird auch zu DDR-Zeiten nicht in die Partei eintreten). Ihr Mann Karl (er verliert bei der Arbeit im Krupp-Gruson-Werk ein Bein) wird ins Gefängnis geworfen, weil er auf ihre Bitten hin sein Brot mit den polnischen Zwangsarbeitern geteilt hat. Nach dem Krieg verdingt sich Hanna als Kranführerin im Thälmannwerk – das war sogar in der DDR, wo Frauenarbeit die Regel war, ungewöhnlich. Doch ihre Liebe gilt bis zuletzt den Blumen. Im September 1938 war ein Fremder in ihren Laden gekommen, um ein Gesteck bei ihr zu bestellen, das einem Blumenstillleben nachempfunden war: Er sollte es nicht mehr abholen kommen (können). Die Postkarte mit dem Gemälde aber, die er ihr hinterlassen hat, überdauert die Jahrzehnte bis lange nach Hannas Tod – wie ein Gruß aus einer anderen Welt.

Annett Gröschner verwebt Historisches und Details aus der eigenen Familienbiographie zu einem beispielhaften, berührenden Roman über die privaten und politischen Katastrophen des 20. Jahrhunderts. Ein so gewöhnliches wie ungewöhnliches Frauenleben. Weibliche Geschichtsschreibung, ganz groß.

Annett Gröschner
Schwebende Lasten
C.H.Beck, 282 S.