Archiv

Ausgaben, die älter als 2 Jahre sind, sind vollständig als PDF verfügbar.
Wie verhalten wir uns, wenn alle Gewissheiten wegbrechen und es kein Netz mehr gibt, das uns auffängt? Der große, visionäre Roman »Die Unbehausten« der US-Amerikanerin Barbara Kingsolver (Illustration: Jorghi Poll) über unsere Welt in Krisenzeiten entlässt uns trotz allen fundamentalen Wandels nicht ohne Hoffnung; die österreichische Autorin mit slowakischen Wurzeln Didi Drobna schreibt in ihrem autofiktionalen Roman »Ostblockherz« auf allen Ebenen eiskalt gegen Alltagsrassismus an –  und ist dabei auch noch äußerst witzig! Und eine bibliophile Neuausgabe taucht Ernest Hemingways Klassiker »Der alte Mann und das Meer« mit wunderbaren Illustrationen in die Farben des Ozeans.
Das globale Dorf schließt seine Pforten: Sechs aktuelle Sachbuchveröffentlichungen behandeln die wirtschaftlichen wie geopolitischen Verschiebungen mit dem Ende der von den USA geprägten Zeit der Globalisierung. Außerdem: Passend zur Sommerzeit stellen wir Bücher mit unterschiedlichsten Reisedestinationen von Europas Kulturhauptstadt 2025 Görz bis Japan vor und schauen dabei auch bei dezidierten queeren Reisespots vorbei.

Das alles und noch viel mehr in Buchkultur 220 mit 32 Seiten extra »Krimi«: jetzt am Kiosk, im Buchhandel sowie digital erhältlich – und natürlich auf shop.buchkultur.net! Ausgabe 221 erscheint am 22. August.
Heiß, kalt, spannungsgeladen und vielschichtig: Zeitgleich mit Ausgabe 220 des Magazins erscheint am 13. Juni 2025 das Buchkultur-Sonderheft »Krimi«! Neben den Top Ten-Krimis für den Sommer, die von unserer Jury aus zehn Krimispezialist/innen ermittelt wurde, stellen wir vom klassiker bis zu seiner Neuerfindung empfehlenswerte Spionageromane vor und zeigen Ihnen düstere Thriller zwischen Hard-Boiled und Noir explizit für hartgesottene Leser/innen.
Außerdem: Das Böse kommt von draußen rein – wenn die Bedrohung aus der Natur stammt oder die bedrohte Natur selbst das Unheil der Geschichte ist, befindet man sich in den Dark Spheres des »Öko-Thrillers«.

Sie erhalten das 32-seitige Sonderheft als Beilage von Ausgabe 220 sowie digital auf buchkultur.net. Zusätzlich liegt das Heft schwerpunktmäßig bei Thalia Österreich sowie zahlreichen Krimibuchhandlungen im deutschsprachigen Raum auf und wird in den Wiener Freibädern verteilt.
Astrologie ist Trostspender wie Pseudowissenschaft und feiert mittels Sozialer Medien ein Comeback – das lässt auch unsere Coverheldin Katja Kullmann (Illustration: Jorghi Poll) in »Stars« in ebendiese blicken: Durch eine unvorhergesehene Fügung wird aus dem Hobby der gescheiterten Akademikerin Carla ein Erfolgsmodell, das feinhumorig die großen Fragen des Lebens aufwirft; was Mütter und Töchter eint und trennt, was sie stark macht und was sie verletzt, ist ein Band fürs Leben, das auch in fünf bewegenden literarischen Neuerscheinungen des Frühjahrs geknüpft wird; und Spannungs-Altmeister Frank Göhre stellt mit »Sizilianische Nacht« sein Händchen für gefinkelt-kluge Krimis und kleine schmutzige Geschichten einmal mehr unter Beweis.
Die Diktatur der Unangepassten: Vier neue Sachbücher erklären den disruptiven Einfluss der Tech-Konzerne auf politische Prozesse und die damit einhergehende Zersetzung demokratischer Werte. Außerdem stellen wir die Siegertitel und -autor/innen zum Wissenschaftsbuch des Jahres vor und starten mit den Büchern im Themenschwerpunkt »Mensch und Natur« nachhaltig und bewusst in die Draußensaison.

Das alles und noch viel mehr in Buchkultur 219 mit 32 Seiten extra »Celebrating Book Love«: am Kiosk, im Buchhandel sowie digital erhältlich – und natürlich auf shop.buchkultur.net! Ausgabe 220 erscheint am 13. Juni.
»Celebrating Book Love« ist das Buchkultur-Sonderheft aus der und für die BookTok-Community. Darin bilden wir auf 32 Seiten das Bücherleben der BookTok-Szene ab und zeigen als erstes Printmagazin im deutschsprachigen Raum gemeinsam mit ausgewählten Influencer/innen die ganz eigene Buchkultur der Young Adult-/New Adult-Leser/innen.
Ausgabe 3 von »Celebrating Book Love« ist ab 8. April 2025 kostenlos bei Thalia Österreich und zahlreichen weiteren österreichischen Buchhandlungen sowie als Beilage vom Magazin Buchkultur Ausgabe 219 im gesamten deutschsprachigen Raum erhältlich.
Black Hole Sun: »Unter dem Pflaster liegt der Strand« vom norwegischen Autor und Ibsen-Preisträger Johan Harstad (Illustration: Jorghi Poll) kreist um einen schwarzen Stein, mit dem man durch die Zeit reisen kann, und ist eine groß angelegte Meditation über die Vergänglichkeit des Lebens und die Flüchtigkeit allen Seins; Susanne Gregors neues Werk »Halbe Leben« erzählt mit Bravour von Care-Arbeit und unterdrückter Wut; und unsere Übersicht über neue japanische Literatur von u.a. Mieko Kanai oder Natsuko Imamura, die nun ins Deutsche übersetzt erschienen ist, schafft Einblicke in fremde, nichtsdestotrotz faszinierende Lebenswelten.
Wir stellen Bücher über Emotionen wie Einsamkeit, Narzissmus und Angst vor und sprechen mit Soziologin Laura Wiesböck anlässlich ihres neuen Buchs »Digitale Diagnosen« über deren Zurschaustellung in den Sozialen Medien. Außerdem: Unsere Sonderstrecke »Eingekreist« blickt mit 36 Büchern auf 35 Jahre Buchkultur zurück und holt Zitate von Friederike Mayröcker, Clemens Setz oder John Irving aus der Geschichte des Magazins noch einmal vor den Vorhang.

Das alles und noch viel mehr in Buchkultur 218: Jetzt am Kiosk, im Buchhandel sowie digital erhältlich – und natürlich auf shop.buchkultur.net! Ausgabe 219 erscheint am 11. April.