Archiv
Ausgaben, die älter als 2 Jahre sind, sind vollständig als PDF verfügbar.
Österreich, seine Bücher und Literatur: Wir widmen der Alpenrepublik wieder ein Sonderheft! Ist Laura Freudenthaler eine politische Schriftstellerin geworden? Die Salzburgerin (Illustration: Jorghi Poll) verwebt im verstörenden neuen Buch »Arson« Klimakatastrophe, Depression und Schlaflosigkeit und mischt Elemente aus den Vorgängerromanen auf jeden Fall in einer radikal anderen Form. Die slowensiche Kärntnerin Maja Haderlap legt mit »Nachtfrauen« nach zwölf Jahren endlich einen zweiten, stimmungsreichen und poetischen Roman vor, und Ilija Trojanow bricht anlässlich von »Tausend und ein Morgen« (S. Fischer) eine Lanze für die Utopie.
Außerdem: Die Buchlandschaft in jedem einzelnen von Österreichs neun Bundesländern ist bunter und vielfältiger denn je – man muss nur genau hinsehen, dem wir nachgekommen sind: Daher erhält jedes davon nun auch seine eigene regionale Seite im Sonderheft Österreich.
Das kostenlose Sonderheft gibt es ab 26. September bei Thalia Österreich, in über 180 weiteren österreichischen Buchhandlungen und als Download auf buchkultur.net – sowie ab 13. Oktober als Beilage von Magazin Buchkultur Ausgabe 210.
Das kostenlose Sonderheft gibt es ab 26. September bei Thalia Österreich, in über 180 weiteren österreichischen Buchhandlungen und als Download auf buchkultur.net – sowie ab 13. Oktober als Beilage von Magazin Buchkultur Ausgabe 210.
Wenn die (vermeintliche) Liebe das Leben zur Hölle macht: Terézia Moras »Muna oder Die Hälfte des Lebens« markiert in erschütternder und sprachlich exzellenter Form den Auftakt einer neuen Roman-Trilogie, in dem die in der DDR unter schwierigen Verhältnissen aufgewachsene Protagonistin in fatale emotionale Abhängigkeit von Lehrer Magnus gerät (Illustration: Jorghi Poll); Moshtari Hilal geht in ihrem mehrdimensionalen Essayband »Hässlichkeit« mittels Fotocollagen und Skizzen schonungslos der Diktatur einer genormten Körperästhetik nach; und mehrere Neuerscheinungen fordern den gesellschaftlichen Status quo heraus und widmen sich in diesen Tagen der Frage, was Protest leisten kann und weshalb wir ihn trotz aller Unstimmigkeiten brauchen.
Zusätzlich in der neuen Buchkultur: Drei bemerkenswerte Debüts bringen uns die verschleiert und drangsaliert wirkende Kultur des Iran näher, und zum Gastlandauftritt Sloweniens auf der Frankfurter Buchmesse wird die bisher umfangreichste Anthologie mit Lyrik aus dem Land auf Deutsch veröffentlicht. Außerdem: Rund um den 50. Todestag der Kärntner Dichterin und Autorin Christine Lavant am 7. Juni erscheinen neue Biografien und rekontextualisierte Gedichtbände – ihr Werk wirkt noch heute als beeindruckender Rausch: mehr als 1700 Gedichte und 1200 Seiten Prosa verfasst Lavant von 1946 bis Ende der 1950er Jahre.
Das alles und noch viel mehr in Buchkultur 209 – jetzt überall, wo es gute Zeitschriften gibt und auf shop.buchkultur.net!
Das alles und noch viel mehr in Buchkultur 209 – jetzt überall, wo es gute Zeitschriften gibt und auf shop.buchkultur.net!
Buchkultur 208 im Zeichen von Sommer, Sonne, Strand: Das Leben und der Zustand dieser Welt sind unterm Jahr an sich deprimierend genug, in den Ferien darf der Mensch Eskapismus – wir greifen dafür zu den vielversprechendsten neuen Kurzgeschichten und stellen in der Titelstory (Illustration: Jorghi Poll) die gelungensten zwischen Überraschung und Experiment vor; die Kalifornierin Nell Zink beschäftigt sich in ihrem Roman »Avalon« mit der Frage, wie man aus ärmlichen Verhältnissen kommend kreativ tätig werden kann in einer Welt, die nur auf Gewalt, Kitsch und Erfolg ermutigend zu reagieren scheint; und Thomas Ballhausen stellt anhand von drei Neuerscheinungen fest, dass Science Fiction immer noch politisch alert und künstlerisch relevant sein zu vermag.
Außerdem in der neuen Buchkultur: Mit dem 17. Juni jährt sich der Volksaufstand in der DDR zum 70. Mal, zu diesem Anlass widmen sich mehrere Bücher der Geschichte der Diktatur sowie dem Blick von Ost und West auf den jeweils anderen; und anlässlich der Neuausgabe der »Sirenen des Titanen« in der Übersetzung von Harry Rowohlt haben wir Kurt Vonnegut und seine Sci-Fi, die keine war, wiedergelesen.
Das alles und noch viel mehr in Buchkultur 208 mit dem Sonderheft »Krimi« im Gepäck – jetzt überall, wo es gute Zeitschriften gibt und auf shop.buchkultur.net! Ausgabe 209 erscheint am 25. August 2023.
Das alles und noch viel mehr in Buchkultur 208 mit dem Sonderheft »Krimi« im Gepäck – jetzt überall, wo es gute Zeitschriften gibt und auf shop.buchkultur.net! Ausgabe 209 erscheint am 25. August 2023.
Horror überall und kein Ausweg: Zeitgleich mit Ausgabe 208 des Magazins erscheint am 16. Juni 2023 das Buchkultur-Sonderheft »Krimi«! Neben den noch geheimen Top Ten-Krimis für den Sommer, die von unserer Jury aus 14 Krimispezialist/innen ermittelt wurde, unternehmen wir einen Streifzug durch die dritten Jahre jeder Dekade der Kriminalliteratur seit 1923, zeigen Neues aus der alten Welt der Krimiserien und berichten von kleinen Gaunern und großen Detektiven in den Kinderkrimis dieses Frühjahrs.
Außerdem längst fällig: ein Porträt des Schweizer Autors Joël Dicker, der mit seinem neuesten Werk »Die Affäre Alaska Sanders« die Trilogie um den Schriftsteller Marcus Goldman vollendet. (Abbildung: Shutterstock)
Sie erhalten das 32-seitige Sonderheft als Abobeilage von Ausgabe 208 sowie digital auf buchkultur.net. Zusätzlich liegt das Heft schwerpunktmäßig bei Thalia Österreich sowie zahlreichen Krimibuchhandlungen im deutschsprachigen Raum auf und wird in den Wiener Freibädern verteilt.
Sie erhalten das 32-seitige Sonderheft als Abobeilage von Ausgabe 208 sowie digital auf buchkultur.net. Zusätzlich liegt das Heft schwerpunktmäßig bei Thalia Österreich sowie zahlreichen Krimibuchhandlungen im deutschsprachigen Raum auf und wird in den Wiener Freibädern verteilt.
Die Zeugnisse untergegangener Reiche und toter Sprachen können in Archiven schlummern oder dem kollektiven Vergessen anheimfallen, allerdings auch unter der Lavaschicht eines Vulkans überdauern: Eugen Ruge (Illustration: Jorghi Poll) lotet in seinem neuen Roman »Pompeji« die historische Wahrheit dessen Ausbruches aus und läßt unterschiedliche Interessen und Ideologien faszinierend aufeinander prallen; dem Hype um Künstliche Intelligenz ist aufgrund von ChatGPT derzeit nicht zu entkommen – neue Sachbücher thematisieren die entsprechenden Utopien wie Dystopien dazu; außerdem werfen wir einen Blick auf literarische Schreibpraxen, von Judith Hermann bis Raoul Schrott: wie schreiben über das Schreiben, wenn man so tief drinsteckt?
Ebenfalls in der neuen Buchkultur: Wir schauen uns an, was das Gastland Österreich mit seiner kleinteiligen Verlagslandschaft nicht nur auf der Leipziger Buchmesse, sondern überhaupt und prinzipiell literarisch auf die Beine stellen kann, und präsentieren auf 12 Sonderheiten die interessantesten Neuerscheinungen im Kinder- und Jugendbuchbereich, von Comics bis hin zu den Sorgen der »Last Generation«.
Das alles und noch viel mehr in Buchkultur 207 mit dem Sonderheft »Schön & gut« im Gepäck – ab 14. April überall, wo es gute Zeitschriften gibt und auf shop.buchkultur.net!
Das alles und noch viel mehr in Buchkultur 207 mit dem Sonderheft »Schön & gut« im Gepäck – ab 14. April überall, wo es gute Zeitschriften gibt und auf shop.buchkultur.net!
Das Sonderheft »Schön & gut« lädt rechtzeitig zum Frühlingsbeginn wieder dazu ein, sich von ausgewählten schönen Büchern inspirieren zu lassen: Ob Sie nun auf der Suche nach Motivation sind, um mit Yoga oder Joggen anzufangen, sich an die japanische Küche heranwagen wollen oder einfach nur Einblicke in die Schreibwelten von Hermann Hesse bis zu Sylvia Plath nehmen möchten: Tauchen Sie ein in die Welt der schönen Bücher! Das Haus, das das Cover ziert, erbaute Hermann Hesse übrigens höchstpersönlich – mit freundlicher Genehmigung der Besitzerin durften wir das Foto von Martin Maier verwenden.
Dazu wie immer: sorgfältig ausgewählte Neuerscheinungen zu den Themenbereichen Mode, Lebenskunst und Kreativität. Feiern Sie mit uns die Liebe zu Detail und Ästhetik – und zu den schönen Büchern, die das gute Leben begleiten!
Buchkultur »Schön & gut« erhalten Sie ab 28. März 2023 kostenlos im österreichischen Buchhandel sowie als Beilage von Ausgabe 207 von Buchkultur, die am 14. April erscheinen wird.
Buchkultur »Schön & gut« erhalten Sie ab 28. März 2023 kostenlos im österreichischen Buchhandel sowie als Beilage von Ausgabe 207 von Buchkultur, die am 14. April erscheinen wird.
Birgit Birnbacher (Illustration: Jorghi Poll) versucht nicht, Geschichten zu schreiben, sondern sich an ihrem eigenen literarischen Faden entlang zu hangeln – und etwas dramaturgisch aufzuladen, kommt ihr schnell wie eine Verrenkung vor. Umso mehr überzeugt in »Wovon wir leben«, dem dritten Roman der Autorin, der scharfe, präzise Blick; in Jakob Guanzons Debüt »Überfluss« gelingt der empathische Blick auf Henry und seinen achtjährigen Sohn in einem Midwest-US-Trailerpark, die ihnen zur Verfügung stehenden Dollarbeiträge dienen dabei als Kapitelüberschriften; und Milena Michiko Flašar stellt in »Oben Erde, unten Himmel« voller Wärme und zugleich Komik die großen Fragen des Lebens: Wer liebt uns? Wen wird man geliebt haben? Wie viel Beziehung brauchen wir?
»Der Tod ist ein Meister aus Deutschland«: Zum jüngst begangenen Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus blicken wir auf Neuerscheinungen von phänomenologischen Standardwerken über Memoirs der letzten noch lebenden Zeitzeug/innen bis hin zu Reflexionen über das Erinnern im Hier und Jetzt. Außerdem denken sechs Autorinnen aus unterschiedlichen Welten in Sachbüchern über die Zukunft der Arbeit nach. Und »Mirabilia« Susanne Rettenwander stellt aktuell entdeckte literarische Artefakte von Rainer Maria Rilke und Thomas Bernhard vor.
Das alles und noch viel mehr in Buchkultur 206: Ab 10. Februar am Kiosk, im Buchhandel sowie digital erhältlich – und natürlich auf shop.buchkultur.net!
Das alles und noch viel mehr in Buchkultur 206: Ab 10. Februar am Kiosk, im Buchhandel sowie digital erhältlich – und natürlich auf shop.buchkultur.net!