Archiv

Ausgaben, die älter als 2 Jahre sind, sind vollständig als PDF verfügbar.
Astrologie ist Trostspender wie Pseudowissenschaft und feiert mittels Sozialer Medien ein Comeback – das lässt auch unsere Coverheldin Katja Kullmann (Illustration: Jorghi Poll) in »Stars« in ebendiese blicken: Durch eine unvorhergesehene Fügung wird aus dem Hobby der gescheiterten Akademikerin Carla ein Erfolgsmodell, das feinhumorig die großen Fragen des Lebens aufwirft; was Mütter und Töchter eint und trennt, was sie stark macht und was sie verletzt, ist ein Band fürs Leben, das auch in fünf bewegenden literarischen Neuerscheinungen des Frühjahrs geknüpft wird; und Spannungs-Altmeister Frank Göhre stellt mit »Sizilianische Nacht« sein Händchen für gefinkelt-kluge Krimis und kleine schmutzige Geschichten einmal mehr unter Beweis.
Die Diktatur der Unangepassten: Vier neue Sachbücher erklären den disruptiven Einfluss der Tech-Konzerne auf politische Prozesse und die damit einhergehende Zersetzung demokratischer Werte. Außerdem stellen wir die Siegertitel und -autor/innen zum Wissenschaftsbuch des Jahres vor und starten mit den Büchern im Themenschwerpunkt »Mensch und Natur« nachhaltig und bewusst in die Draußensaison.

Das alles und noch viel mehr in Buchkultur 219 mit 32 Seiten extra »Celebrating Book Love«: Ab 11. April am Kiosk, im Buchhandel sowie digital erhältlich – und natürlich auf shop.buchkultur.net!
»Celebrating Book Love« ist das Buchkultur-Sonderheft aus der und für die BookTok-Community. Darin bilden wir auf 32 Seiten das Bücherleben der BookTok-Szene ab und zeigen als erstes Printmagazin im deutschsprachigen Raum gemeinsam mit ausgewählten Influencer/innen die ganz eigene Buchkultur der Young Adult-/New Adult-Leser/innen.
Ausgabe 3 von »Celebrating Book Love« ist ab 8. April 2025 kostenlos bei Thalia Österreich und zahlreichen weiteren österreichischen Buchhandlungen sowie als Beilage vom Magazin Buchkultur Ausgabe 219 im gesamten deutschsprachigen Raum erhältlich.
Black Hole Sun: »Unter dem Pflaster liegt der Strand« vom norwegischen Autor und Ibsen-Preisträger Johan Harstad (Illustration: Jorghi Poll) kreist um einen schwarzen Stein, mit dem man durch die Zeit reisen kann, und ist eine groß angelegte Meditation über die Vergänglichkeit des Lebens und die Flüchtigkeit allen Seins; Susanne Gregors neues Werk »Halbe Leben« erzählt mit Bravour von Care-Arbeit und unterdrückter Wut; und unsere Übersicht über neue japanische Literatur von u.a. Mieko Kanai oder Natsuko Imamura, die nun ins Deutsche übersetzt erschienen ist, schafft Einblicke in fremde, nichtsdestotrotz faszinierende Lebenswelten.
Wir stellen Bücher über Emotionen wie Einsamkeit, Narzissmus und Angst vor und sprechen mit Soziologin Laura Wiesböck anlässlich ihres neuen Buchs »Digitale Diagnosen« über deren Zurschaustellung in den Sozialen Medien. Außerdem: Unsere Sonderstrecke »Eingekreist« blickt mit 36 Büchern auf 35 Jahre Buchkultur zurück und holt Zitate von Friederike Mayröcker, Clemens Setz oder John Irving aus der Geschichte des Magazins noch einmal vor den Vorhang.

Das alles und noch viel mehr in Buchkultur 218: Jetzt am Kiosk, im Buchhandel sowie digital erhältlich – und natürlich auf shop.buchkultur.net! Ausgabe 219 erscheint am 11. April.