Podcast

 

Willkommen im Buchkultur-Podcast: Einmal im Monat lädt Kulturjournalistin Petra Gruber spannende Persönlichkeiten zum Talk in die Redaktion.

Ob Romane, Lyrik, Kinder- oder Sachbücher: So breit wie unser Magazin ist auch unser Podcast Tonspur BUCHKULTUR aufgestellt. Außerdem: Chefredakteurin Katia Schwingshandl berichtet in jeder Folge über Neuigkeiten aus den Redaktionsräumlichkeiten in der Wiener Eslarngasse.

Tonspur BUCHKULTUR wird auf Apple Podcasts, Pocket Casts, Spotify und Deezer veröffentlicht.


Folge 08 – Nicolas Mahler: Was sind Comics eigentlich?

Veröffentlichung: 11. April 2024

»Kunst ist es nicht, Literatur ist es nicht. Comic ist halt irgendwo dazwischen«, sagt Nicolas Mahler, österreichischer Comic-Zeichner, Illustrator und Dichter. Wir haben uns mit ihm über seinen Werdegang als Zeichner, die Comic-Szene in Frankreich sowie die verschiedenen Typen von Comics – vom Cartoon bis hin zum Strip – unterhalten. Um literarische Werke in Comics zu verwandeln, braucht es für ihn den passenden Humor, eine dichte Geschichte mit möglichst wenigen Orten und Figuren: Ein gutes Beispiel hierfür sind die Werke von Thomas Bernhard, von denen Nicolas Mahler bereits mehrere als Comic adaptiert hat. Mehr über Mahlers Arbeitsweise und seine neue Stelle als künstlerischer Leiter der Schule für Dichtung erfährt man in der neuen Folge von Tonspur BUCHKULTUR.

»Ich habe ein autobiografisches Buch gezeichnet über meine ganzen Misserfolge in Österreich, wie nichts funktioniert hat. Und das Buch wollte ich damals gar nicht dem französischen Verlag anbieten, weil ich mir gedacht habe, wen interessiert es, was ein Österreicher mit seiner Finanzbeamtin erlebt? Es wurde dann publiziert und es war mit Abstand mein erfolgreichstes Buch in Frankreich. Dazu habe ich am meisten Zuschriften bekommen von französischen Zeichnern, die gesagt haben ›Uns geht es eigentlich genauso‹. Man glaubt immer Frankreich, da sind alle Comiczeichner als Künstler akzeptiert. Aber ich glaube es kämpft jeder weltweit mit denselben Dingen, dass Comic halt irgendwo dazwischen ist.« (Nicolas Mahler)


Folge 07 – Felicia Hofmann: How does it feel?

Veröffentlichung: 21. März 2024

Was hat es in Dir ausgelöst? Das ist die Frage, die die #booktok-Community interessiert, wenn sie wissen will, welches Buch sie als nächstes lesen will, viel mehr als distanzierte, journalistische Bewertungen oder sprachliche Haltungsnoten. Das stellt auch Verlage vor Herausforderungen und erfordert neue Strategien, wie man mit diesen Leser/innen in Austausch treten kann. In der neuen Folge von Tonspur BUCHKULTUR haben wir uns mit der gelernten Sozialanthropologin und für Social Media verantwortlichen Digital Marketing Managerin von dtv, Felicia Hofmann, über Bücher als Dekogegenstände, den Reiz von limitierten Editionen, vermeintlich kurze Aufmerksamkeitsspannen und die Zweitrangigkeit von deutscher gegenüber englischer Sprache unterhalten.

»Ich lese, seit ich bei dtv angefangen habe, wieder viel viel mehr als früher. Ich hatte das auch, klassisch wie wahrscheinlich viele, die studiert haben, dass ich als Kind und Jugendliche viel gelesen und dann während des Studiums komplett damit aufgehört habe, weil ich einfach ausgelastet war mit den Sachen, die ich dafür lesen musste. Ich hatte gar keinen Bock mehr, abends noch ein Buch in die Hand zu nehmen. Jetzt aber, wo ich so viel um Bücher rum kreise und auch Werbung mache für sie, merke ich, ›oh, mein Marketing funktioniert auch bei mir selber‹.« (Felicia Hofmann)


Folge 06 – Ole Liebl: Konfliktfreie Beziehungen gibt es nicht

Veröffentlichung: 22. Februar 2024

Spätestens seit den Filmen »No Strings Attatched« (dt.: »Freundschaft Plus«) oder »Friends With Benefits« kennt man das Prinzip: Freundschaft und Sex. Doch wie soll das zusammenpassen? Mit seinem Sachbuch »Freunde lieben« verortet Ole Liebl Freundschaft radikal neu. In unserem Podcast erzählt er, wie es möglich sein kann, diese Beziehungsform neu zu denken, warum menschliche Beziehungen immer fluide sind, wo seine persönliche Grenze zum Paarsein verläuft, warum die Institution Ehe veraltet ist – und vor allem wie es funktioniert, Intimität auch in Freundschaften zuzulassen.

»Nur weil ich ein Buch über Freundschaft Plus geschrieben habe, heißt das ja nicht, dass ich wie ein Heilsbringer sage: ›Und wenn ihr jetzt alle Freundschaften Plus führt und all eure Freund/innen vögelt bis an das Ende eurer Tage, dann ist die Welt ein friedvollerer Ort und wir werden schluchzen und uns in den Armen liegen.‹ Das ist natürlich Quatsch, das wäre total die Verblendung und auch sehr realitätsfern. Ich finde, es gehört dazu, anzuerkennen, dass Freundschaften Plus – obwohl ich sie erstens für möglich und zweitens für sehr schön und deswegen auch für erstrebens- und begehrenswert halte –, dass das keine konfliktfreien Beziehungen sind. Weil es keine konfliktfreien Beziehungen gibt.« (Ole Liebl)


Folge 05 – Jorghi Poll: Zitronengelb mit ein bisschen Schwefel drin

Veröffentlichung: 18. Januar 2024

Er hat nicht nur den aktuellen Look vom Magazin Buchkultur entworfen und zeichnet nach wie vor unsere Coverillustrationen, sondern ist vor allem als Co-Verleger und -Eigentümer der Edition Atelier seit über 10 Jahren in der österreichischen Buchbranche hochaktiv: Jorghi Poll (rechts im Bild, mit Buchkultur-Chefredakteurin Katia Schwingshandl) erkennt interessante aktuelle wie zeithistorische Stories genauso wie gute Gestaltung, und spricht mit Petra Gruber anhand einiger Lieblingsbücher aus den letzten Jahrzehnten über das möglichst gelungene Zusammenspiel von beidem, über Ökonomie und Ökologie in der Buchbranche und wie Künstliche Intelligenz Buchinhalte zukünftig sinnvoll erweitern könnte. Im Anschluss erzählt Katia Schwingshandl über die Redaktionsabläufe beim Fertigstellen einer kommenden Buchkultur-Ausgabe.

»Es ist eigentlich in allen Bereichen von Büchern wichtig, das gestalterisch zu durchdenken. Das geht vom Inhaltlichen, vom Buchsatz natürlich, über die Covergestaltung, den Buchrücken – das allererste, was man auf unserer Webseite sieht, sind die Buchrücken, und seitdem wir diese Webseite haben, habe ich sehr viel genauer hingeschaut, wie ich diese Buchrücken gestalte –, bis hin zur Art der Ausstattung: Welche Papiere verwendet man für welches Buch?
Wenn man weiß, welches Buch man macht und sich Gedanken darüber macht, warum man es macht, sollte man sich auch Gedanken darüber machen, wie man es macht.« (Jorghi Poll)


Folge 04 – Katharina Seiser: Von scharfen Messern, Salz und Esskultur

Veröffentlichung: 14. Dezember 2023

Wenn man ihr dabei zuhört, wie sie vom Kochen spricht, läuft einem nicht nur das Wasser im Mund zusammen, man bekommt auch große Lust, selbst den Kochlöffel zu schwingen: In der Weihnachts-Ausgabe unseres Podcasts ist die Kochbuchautorin Katharina Seiser mit ihrem neuesten Coup »Österreich express« (Brandstätter) zu Gast. Mit Petra Gruber plaudert die Kulinarik-Expertin mit Herzblut über die hohe Kunst des Rezepte-Festhaltens, den staunenswerten Prozess bis hin zum fertigen Buch, ihren Zugang zu saisonaler Küche und teilt ihre schier unerschöpfliche Begeisterung für gute Produkte.

»Wir alle bewegen uns fast ausschließlich online und dann mache ich da etwas total Anachronistisches, ein Buch aus Papier aus gefällten Bäumen, das wiegt schwer, das ist mühsam … Aber letztendlich ist das Kochbuch eine Nische, wo das Buch noch besonders wertgeschätzt wird. Das überdauert vieles und zeigt: Es ist eh noch alles okay, der langsame Lauf der Dinge. Es ist alles gut.« (Katharina Seiser)


Folge 03 – Zadie Smith: Ein Backstage-Treffen mit Martin Thomas Pesl

Veröffentlichung: 23. November 2023

Anfang November las die Londoner Autorin Zadie Smith im Wiener Konzerthaus aus ihrem neuen Buch »Betrug« (Kiepenheuer & Witsch). Ihren Kurzaufenthalt in Wien nahmen wir zum Anlass, eine Lesereise einer internationalen erfolgreichen Autorin hinter den Kulissen zu beleuchten. Mit Buchkultur-Redakteur und Theaterkritiker Martin Thomas Pesl, der auch die Veranstaltung mit Smith moderierte, sprach sie über die nationalen Unterschiede des Lesepublikums und über ihr neues Buch. Den Backstage-Einblick komplett macht Martin Thomas Pesl schließlich im Gespräch mit Petra Gruber: Wie gelingt das Kunststück Literatur auf eine Bühne zu bringen? Wie bereitet man sich auf eine Moderation vor? Wie schlägt man die Brücke von Literatur zu Theater?

»Die meisten englischsprachigen Autor/innen würden sagen, dass die deutschsprachige Szene die ernsthafteste ist, mit dem geduldigsten Publikum. Wenn man vor englischsprachigem Publikum liest, liest man mal zwei Minuten und es reicht dann auch schon. Das deutschsprachige Publikum sitzt da und lauscht stundenlang, wirklich Stunden! Also es ist eine ganz andere Kultur, aber jede hat ihre eigenen Geschmäcker.« (Zadie Smith)


Folge 02 – Richard Hemmer: Wie die Welt geworden ist, wie sie geworden ist

Veröffentlichung: 12. Oktober 2023

Seit über acht Jahren erzählen die beiden Historiker Richard Hemmer und Daniel Meßner einer so treuen wie wissbegierigen Fangemeinde »Geschichten aus der Geschichte«, ein Podcast, der mittlerweile Bühnen bespielt und jetzt auch mit einem gleichnamigen Buch bei Piper aufwartet. Darin versammelt: 20 neue, exklusive Geschichten, die ausschließlich in Buchform zu lesen sind. Richard Hemmer war bei uns in der Redaktion zu Gast und erzählt im Buchkultur-Podcast über seinen Podcast: Mit Petra Gruber spricht er darüber, wie es zur Idee zum Buch kam, wie er und sein Kollege schier unerschöpflich Themen finden, wie die Community miteinbezogen wird und warum es ihm selbst nach so vielen Jahren Freude bereitet, Geschichten aus der Geschichte zu erzählen.

»Einer der Hauptgründe, warum wir das so gerne machen, ist, dass uns der Podcast hilft, die Welt, in der wir leben, besser zu verstehen: Wie sie so geworden ist, wie sie geworden ist. Vor allem der Umweg über kleinere Geschichten gibt einem die Freiheit, diese Verbindungen zu finden, von denen man nicht gedacht hätte, dass sie da sind.«


Folge 01 – Eva Reisinger: Rache ist nie leise

Veröffentlichung: 14. September 2023

»Männer töten«, das scheint im fiktiven Dorf Engelhartskirchen in Eva Reisingers gleichnamigem Roman an der Tagesordnung zu stehen … Denn irgendetwas ist anders in diesem Ort, in dem selbst das Fußballteam und die Pfarrerin weiblich sind. Im Gespräch mit Petra Gruber erzählt die gebürtige Oberösterreicherin von ihrem Weg hin zum ersten Roman, davon, was sie wütend macht, welche Bücher sie nachhaltig beeindruckt haben und warum das Motiv Rache in ihrem Buch so eine große Rolle spielt.

»Rache ist auch immer das Gegenteil vom Opfersein, man wird selbst Täterin, hat selbst die Macht. Rache ist nie leise, sondern immer laut. Mich hat es gereizt, diesen Rachegedanken zu verfolgen. Ich kenne das aus meinem Umfeld: Wenn eine Frau erzählt, was ihr angetan wurde, dann überlegt man sich: Was würde ihr jetzt helfen? Dann wirft man ihr so etwas hin wie: ›Wir machen ihn fertig. Er wird schon noch sehen, was das Karma bringt.‹ Das sind natürlich verbale Unterstützungen und leere Drohungen, aber in Wahrheit sagst du damit: ›Du bist nicht alleine, ich stehe hinter dir.‹ […] Rache im Sinne von Empowerment, von weiblicher Solidarität, bedeutet auch: Ich glaube dir, sonst würde ich dir nicht helfen.«


Tonspur BUCHKULTUR wird unterstützt von Fördermitteln der wirtschaftsagentur wien.